Food Safety: AERZEN hat die ISO 22000 Bei der Lebensmittelsicherheit zählt die Prävention mit einem effektiven Risikomanagement AERZEN hat die ISO 22000. Das Zertifikat ist gültig für alle Gebläse, Schraubengebläse und Verdichter, die das Traditionsunternehmen am Stammsitz in Niedersachsen baut. Das Managementsystem für Lebensmittelsicherheit vereinheitlicht die Normenlandschaft auf internationaler Ebene. AERZEN zählt in der Druckluftbranche global zu den ersten Unternehmen, die die ISO 22000 erfüllen – und unterstreicht damit den Stellenwert der Produktsicherheit vor allem in der Lebensmittelbranche. Maschinenlösungen von AERZEN sind auf vielfältige Weise in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie im Einsatz. Das Vertrauen von Anlagenbauern und produzierenden Endkunden ist entsprechend groß. Mit der Zertifizierung nach ISO 22000 hebt der Technologieführer bei zahlreichen lebensmittelnahen Anwendungen die Prozesssicherheit auf eine neue Stufe. Typische Applikationen sind die pneumatische Förderung von Pulvern und Granulaten sowie die Auflockerung von Schüttgütern. Kontaminationen ausgeschlossen: Gerade in der Lebensmittelindustrie ist es entscheidend, sich auf die Prozessluft verlassen zu können. Sie muss garantiert frei sein von Verunreinigungen wie Öl, Abrieb oder Dämmmaterial. Aus gutem Grund hat AERZEN zum Beispiel dämmmaterialfreie Schalldämpfer nach dem Reaktionsprinzip entwickelt und rüstet diese mit Blick auf den Explosionsschutz auch noch mit einem speziellen Funkentilger aus. Mit dem einheitlichen Handlungsrahmen der ISO 22000 lassen sich Risiken im direkten und indirekten Umfeld der Herstellungskette von Lebensmitteln auf internationaler Ebene einheitlich sicher identifizieren. Das strukturierte Erkennen von Gefahrpotenzialen bildet dann die Grundlage für ein effektives Risikomanagement. Wie bereits in anderen Managementnormen erfolgreich praktiziert, stellt auch bei der ISO 22000 der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ein wesentliches Werkzeug für nachhaltige Verbesserungen der Prozesse dar. Für AERZEN stellt die Zertifizierung nach ISO 22000 in diesem Kontext einen weiteren internationalen Baustein bei der Produktsicherheit dar.
Aerzen Digital Systems: Dienstleister für datenbasierte Services AERZEN erweitert sein Serviceportfolio um ein digitales Angebot: Die Aerzen Digital Systems GmbH entwickelt Lösungen im Bereich der Digitalisierung, die die AERZEN Standardgebläse und -kompressoren noch effizienter, zuverlässiger und langlebiger machen. Aus einer Plattform heraus wird der Kunde einen umfassenden Einblick in die Zustände seiner Maschinen erhalten. Je nach gebuchtem Dienst soll – auf Basis entsprechender Analysen – beispielsweise auch eine vorsorgliche Wartung ermöglicht werden. Solche datenbasierten Services werden von Aerzen Digital Systems kostengünstig und risikooptimiert konzipiert und umgesetzt. Die Markteinführung der digitalen Services zum AERZEN Maschinenparkmanagement ist für Mai 2020 geplant. Bild: Lutz Geerken und Ricardo Wehrbein sind Geschäftsführer Aerzen Digital Systems.
Neu im Produktmanagement Thomas Kuhn ist seit dem 1. Februar 2020 AERZEN Produktmanager für den Bereich öleingespritzte Schraubenverdichter, Zubehör und Dienstleistungen. Sein neues Aufgabengebiet umfasst neben der Verantwortung für die VMX Verdichter die übergeordnete AERZEN Steuerung AERsmart, das Zubehör (unter anderem Luft-Luft- und Wasser-Luft-Nachkühler) und die Dienstleistung AERaudit.
Vertragsunterzeichnung bei Royal Haskoning Schon im September 2019 hat AERZEN bei seinem neuen Partner Royal Haskoning den Vertrag als „International preferred supplier“ unterzeichnet. Mit diesem „Prädikat“ bietet sich die Möglichkeit, mit einem der weltweit renommiertesten Ingenieurbüros bereits in der Consultingphase in Belüftungsprojekte für die Abwasseraufbereitung einzusteigen. Royal Haskoning bietet seinen Kunden zudem eine patentierte und sehr erfolgreiche Aufbereitungstechnologie namens Nereda. Bei diesem Verfahren wird mithilfe eines spezielles Biogranulats eine achtfache Aufnahmekapazitat der Bioorganismen gewährleistet. Dadurch lassen sich Kläranlagen sehr platzsparend konzipieren, Vor- und Nachklärbecken entfallen mit dieser Technik vollständig. Mit diesem Verfahren können Investitionskosten von bis zu 40 Prozent eingespart werden. Auch die Betriebskosten in Verbindung mit der AERZEN Verdichtertechnologie und einem modernen Belüftungssystem können um 50 Prozent gesenkt werden. Bild: Partnerschaft besiegelt (v.l.): Siert Wiersema (AERZEN Nederland), René Noppeney (Royal Haskoning), Markus Leidinger (AERZEN), Klaus-Peter Glöckner (AERZEN), Rudger Perdon (Royal Haskoning)